VR & AR Learning
Nachdem wir die Erstellung vieler VR- & AR-Trainings begleitet und uns mit den wissenschaftlichen Ergebnissen solcher Trainings befasst haben, würden wir gerne mit Ihnen teilen, was wir gelernt haben – Spoiler: Die Gedächtnisleistung ist höher und die Kosten sind niedriger.
Lernen mit VR & AR ist überlegen
Traditionelles E-Learning erfordert oft einen hohen Abstraktionsgrad im Gehirn und ist bei der Anwendung von Wissen im Feld schwer zu „übersetzen“. Kurse im Klassenzimmer verursachen zudem erhebliche Reisekosten.
Durch die Ergänzung Ihrer Kurse mit Augmented und Virtual Reality können Sie komplexe oder potenziell gefährliche Inhalte überall auf praktische Art und Weise vermitteln, wodurch sie einprägsamer, sicherer und kosteneffizienter werden.
Die Lernenden trainieren praktisch und erinnern sich besser an den Inhalt
Ermöglicht sicheres Training für komplexe / gefährliche Situationen
Kann überall ohne Reisen eingesetzt werden und reduziert Kosten
Praxisorientiertes Lernen
Lernen in der Vergangenheit


Lernen mit AR / VR
Erfolg in Zahlen
Eine kürzlich von PwC durchgeführte Studie über VR-Soft-Skills-Trainings zeigte im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden (E-Learning & Präsenztraining) erstaunliche Ergebnisse. Unter ihren Ergebnissen fühlten sich die Lernenden deutlich stärker mit dem Inhalt verbunden, hatten mehr Selbstvertrauen und schlossen ihre Ausbildung viel schneller ab:
2.3 x
Erhöhte emotionale Bindung
an den Inhalt
4.0 x
Schnellerer Trainings-abschluss im Vergleich zum Klassenzimmer
275 %
Größeres Vertrauen in die Anwendung der neuen Fähigkeiten
>50 %
Weniger Kosten im Vergleich zum Klassenzimmer (3.000 Lernende)
Weitere erfolgreiche Beispiele
Die PwC-Studie ist nicht die einzige: Lufthansa Aviation Training, in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Psychologie der TU Berlin, fand heraus, dass VR die Leistung der Piloten um 15 % steigert. Auch Lufthansa Cargo hat einen Ausbildungsgang untersuchen lassen – die Ergebnisse der Ausbildung selbst und des Studiums am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Mainz sind überzeugend:
Mit 3spin Learning & AR reduziert Lufthansa Cargo die Durchfallquote bei Prüfungen von 36 auf nur 7 %.

Warum VR & AR deutlich einprägsamer sind
Heute befasst sich E-Learning hauptsächlich mit dem semantischen, faktenbasierten menschlichen Gedächtnis. Mit dem Zusatz von VR & AR ist es nun möglich, zusätzlich erfahrungsbasierte und motorische Bereiche des Gehirns zu aktivieren.
Mit VR & AR prägen sich die Teilnehmer einen Trainingskurs wie ein reales Ereignis ein. Dadurch bleiben die Kurse besser in Erinnerung und führen letztlich zu einem höheren Trainingserfolg.
VR ist im Vergleich zu Lehrbüchern und Videos die ansprechendste und emotional positivste Lernmethode.
– Studie der Warwick University, England
Die „bessere Realität“
VR- & AR-Training ist nicht nur anderen Formen des digitalen und Präsenztrainings überlegen – es kann sogar besser sein als das Lernen in der „realen Welt“.
In der Realität sind gefährliche Trainingssituationen oft nicht durchführbar oder können erhebliche Einrichtungs- und Reisekosten verursachen. Außerdem können Trainings aufgrund dieser Einschränkungen oft nur einmal durchgeführt werden.
Mit AR & VR kann jede Situation überall sicher geübt werden, mit potenziell unbegrenzten Wiederholungen, die einer der Haupttreiber des Trainingserfolgs sind.
Virtuelle Trainingsmethoden im Detail
Alles, was Sie über VR Trainings wissen müssen
Warum VR Trainings der Schlüssel für moderne Ausbildungsmethoden sind? Lesen Sie hier, wie diese Schulungen Unternehmen dabei unterstützen, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Warum jedes Unternehmen AR Training braucht
Bringen Sie Ihren Beschäftigten bei, mit Hilfe von AR über den Rand ihrer Handbücher hinauszuschauen und ihre Realität zu erweitern.

Was sind 360 Grad Trainings und lohnt sich der Einsatz
Schluss mit maßgeschneiderten Seminaren von der Stange dank 360 Grad Training.

.png)
Anwendungsbereiche für VR & AR Training
Einarbeitungstraining
Sich in eine neue Aufgabe einzuarbeiten, braucht Zeit – Wiederholung ist der Schlüssel für solche Trainings. Physische Trainings können jedoch oft nicht wiederholt werden, da sie die Anwesenheit an einem bestimmten Ort erfordern, z.B. in einem Ausbildungszentrum oder an einem Ort mit eingeschränkter Verfügbarkeit (Flugzeug, Tankstelle, Fabrik). Traditionelles E-Learning ist aus der Ferne verfügbar, bietet aber nicht die praktischen Voraussetzungen wie dreidimensionale Orientierung und motorische Abläufe. Mit VR können sich die Lernenden mit nur einer preisgünstigen mobilen VR-Brille (z.B. Oculus Quest) praktisch überall und so oft sie wollen mit Situationen vertraut machen.
Qualitäts-Training
Das Erlernen der Mittel zur Herstellung eines qualitativ hochwertigen Produkts erfordert auch ein hohes Maß an Qualität in Ihrer Ausbildung. Klassenraum- oder 1:1-Ausbildung hängt oft von menschlichen Faktoren ab – einfach ausgedrückt, sogar davon, ob ein Ausbilder vielleicht nur einen "schlechten Tag" hat. Während das traditionelle E-Learning eine standardisierte Qualität Ihrer Trainings ermöglicht, ist es in der Regel auch theoretisch. VR- & AR-Training kombiniert eine konstante Trainingsqualität & Messbarkeit mit einem praktischen Ansatz. Das Training kann entweder vollständig in VR simuliert oder durch AR mit zusätzlichen 3D-Animationen und Informationen angewendet werden, während man eine physische Aufgabe sieht und ausführt.
Health & Safety Training
Sicherheitstrainings sollten es den Teilnehmern ermöglichen, aus Fehlern zu lernen. Bei physischen Trainings ist dies in der Regel nicht möglich, da Situationen wie Brandschutz zu schweren Unfällen führen können. Diese Einschränkungen machen physische Trainings oft teuer oder unrealistisch (z.B. wenn die Lernenden auf einem Parkplatz stehen, um ein Feuer zu löschen, das durch eine Metallkiste begrenzt ist). Mit VR lernen Mitarbeiter prozedural und emotional (z.B. das Löschen eines Brandes unter Druck durch Rauch & sich ausbreitende Flammen) – und sogar motorisch realistisch, wenn sie mit physischer Ausrüstung kombiniert werden, die in die VR-Umgebung integriert ist (z.B. der schwere Feuerlöscher).
Technische Schulungen
Die Vermittlung der Fähigkeiten zur Bedienung und Wartung von Technologie erfordert körperliche Erfahrung, die über das traditionelle E-Learning hinausgeht. Leider kann die praktische Ausbildung nicht in der erforderlichen Häufigkeit durchgeführt werden, um eine ausreichende Gedächtnisleistung zu gewährleisten, da Reisekosten und Ausfallzeiten der Ausrüstung die Anzahl der Kurswiederholungen einschränken. AR und VR ermöglichen ein technisches Training mit einer beliebigen Anzahl von Wiederholungen. Darüber hinaus können die Mitarbeiter – sobald sie sich sicher fühlen, ihren ersten Einsatz in der realen Welt zu absolvieren – AR (z.B. Microsoft HoloLens) verwenden, um sich bei einem On-the-Job-Training durch die gleichen vertrauten Lerninhalte anleiten zu lassen.
Soft Skill Training
Viele Probleme in Organisationen werden durch einen Mangel an zwischenmenschlichen Fähigkeiten verursacht. Das Training von Soft Skills kann oft heikle Themen wie Belästigung beinhalten – diese Themen sind in der Regel durch traditionelles E-Learning oder sogar durch ein Klassenzimmerformat schwer zu vermitteln, da sie sehr persönlich und emotional sind. Studien haben gezeigt, dass VR einzigartige Fähigkeiten besitzt, um Menschen solche Themen besser verständlich zu machen (z.B. wurden Lernende in eine „Mobbing“-Situation versetzt, in der sie die Sicht des Belästigers und des Opfers aus erster Hand erfahren konnten). VR kann eine höchst glaubwürdige Umgebung schaffen, in der sich die Lernenden sicher fühlen.
Mitarbeiter-Onboarding
Die Einführung von Mitarbeitern in eine neue Arbeitsstelle ist entscheidend für die zukünftige Leistung. Sie müssen nicht nur ihre Aufgabe verstehen, sondern auch Ihre Arbeitskultur und das „große Ganze“ (wie ihre Arbeit mit anderen Aufgaben in Ihrem Unternehmen zusammenspielt). 360°-Video und Virtual Reality ermöglichen mit geringem Aufwand einen Einblick in jede weltweite Abteilung, Filiale oder jedes Team innerhalb Ihres Unternehmens (z.B. in einer Fabrik, einem Lager, einem Labor, ...). Auch müssen Neueinsteiger nicht auf einen jährlichen „Tag der offenen Tür“ warten – VR-Onboarding kann jederzeit – auch schon vor dem ersten Arbeitstag – und in standardisierter Qualität genutzt werden.
Team Training
Das Lernen in Gruppen ist oft für Aufgaben notwendig, die später auch in Gruppen erledigt werden sollen – heute ist dies jedoch meist kompliziert, da die Gruppe (die weltweit verteilt sein kann) einen gemeinsamen Termin finden muss und individuelle Anreise und Unterkunft erfordert. Virtuelles Training ermöglicht Teamtrainings auf Distanz ohne Reisen. Repräsentiert durch Avatare, kommen Gruppen über das Internet in VR oder AR zusammen. Als zusätzlicher Nutzen kann das Handeln durch einen virtuellen Charakter zu einer höheren Beteiligung „schüchterner“ Lernender führen, die eher zurückhaltend sein könnten, aktiv an einem Präsenztraining teilzunehmen.
Produkt-Schulungen
Produkte ohne physische Präsenz greifbar zu sehen und zu verstehen ist ein riesiges Potenzial von AR & VR. Reale Produkte sind oft zu groß, zu schwer oder unmöglich, um außerhalb spezieller Umgebungen wie einer Fabrik betrieben zu werden. Manchmal sind neue Produkte sogar nicht in ausreichender Anzahl verfügbar, da sie sich möglicherweise noch in der Phase der Prototyp-Entwicklung befinden, während Ihre Mitarbeiter sich bereits auf ihre Markteinführung vorbereiten müssen. VR-, AR- & 360°-Fotos oder Videos ermöglichen jederzeit und an jedem Ort kostengünstige Produktschulungen, indem Ihre Produkte interaktiv in einer virtuellen oder realen Umgebung gezeigt werden.
Skill Training
Die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen erfordert oft praktisches Wissen, das im "wirklichen Leben" nur schwer zu erlangen ist und unmöglich durch ein webbasiertes Training vermittelt werden kann - insbesondere in Situationen, in denen es um zwischenmenschliche Kommunikation geht, wie bei einem Verkaufstraining. Mitarbeiter sind keine Schauspieler und Kunden sind keine Versuchskaninchen. Die Bearbeitung eines Garantieanspruchs in einem Geschäft lässt sich nicht kontinuierlich reproduzieren, um einen effektiven Lernerfolg zu erzielen. Virtuelle Charaktere können als interaktives Erlebnis mit den notwendigen Wiederholungen und konstanter Qualität zu geringen Kosten im Vergleich zu regulären, ausgelagerten Klassenraumschulungen gestaltet werden.
Human Factors Training
Die Vermittlung der Bedeutung menschlicher Faktoren ist bei Arbeiten, die mit gefährlichen Situationen verbunden sind, unabdingbar, sei es durch individuellen Stress bei der Handhabung von Geräten oder durch einen Notfall in der Gruppe (z.B. Evakuierung eines Flugzeugs oder Geiselnahme). Menschliche Leistung und Einschränkungen, Sozialpsychologie, Kommunikation und physische Umgebungen sind ebenso wichtig zu verstehen, sobald der Ernstfall eintritt. Die physische Organisation solch unterschiedlicher Trainings ist eine wirtschaftliche Herausforderung, die vermieden werden kann, indem stattdessen simuliertes VR-Lernen angeboten wird – das nur einmal für unbegrenzte Nutzung erstellt werden muss.
3 Herausforderungen für VR- & AR-Lernen
Obwohl VR- und AR-Schulungen sehr erfolgreich sind, gibt es drei große Herausforderungen, wenn individuell programmierte Kurse ohne Plattform verwendet werden:
1
Teuer in der Erstellung
In der Vergangenheit war die Erstellung von VR- oder AR-Schulungen oft teuer. Szenarien mussten individuell programmiert oder in Spielsoftware erstellt werden und VR und AR wurden getrennt betrachtet, was doppelte Kosten verursachte.
2
Schwierig zu bedienen
In der Vergangenheit brauchte ein isoliertes Pilotprojekt nur das Training selbst zu sein. Der Betrieb in einer Organisation erfordert jedoch mehr (Benutzerverwaltung, Multi-User, ...) – zu teuer, um es für ein einziges Training zu entwickeln.
3
Schwierig zu skalieren
In der Vergangenheit mussten programmierte Trainings manuell auf jedem Gerät installiert werden und waren schnell veraltet. Änderungen erforderten eine kostspielige Neuprogrammierung. Und: es gab keinen Platz, von dem man Standardschulungen „kaufen“ konnte.